Im Rahmen der Fairen Woche 2023 und 50 Jahre Faires Saarland hat der Fachausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) im Diözesanverband Trier mit einem Stand am 16. September 2023 in Saarbrücken am St. Johanner Markt zu folgenden Themen informiert:
Wie kann ich mit meinem Konsumverhalten zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit beitragen?
Bei einem Kaffeequiz mit 10 Fragen (und den richtigen Antworten) erhielten die Besucher*innen z. B. Informationen darüber wie viele Liter Kaffee in Deutschland pro Kopf im Durchschnitt getrunken werden (169 l im Jahre 2021). Und dass beim teuersten Kaffee der Welt die Kaffeekirschen von Schleichkatzen gefressen und wieder ausgeschieden werden. Danach erst werden sie zu Kaffee weiterverarbeitet. So kamen wir gut ins Gespräch mit den Passanten*innen.
Bei einer Schokoladenverkostung mit vier verschiedenen Sorten sollten die Standbesucher herausfinden, welche ihnen am besten schmeckt.
Angeboten wurden: Aldi Vollmilchschokolade, Aldi fair trade Schweizer Bio-Alpenmilchschokolade und von GEPA zwei Bioschokoladen: Noir Lemon und Choko4Change vegan mit Datteln gesüßt. Die vegane Schokolade fanden einige noch gewöhnungsbedürftig.
Gelobt wurden die Schokoladen mit hohem Kakaoanteil und eine Schokolade von der Firma Zotter, die uns der Fairtrade Shop CONTIGO zur Verfügung gestellt hatte. Dort wurde auch zum Kaffeetrinken eingeladen.
Flyer, in denen über die Pestizide im Kakaoanbau und über die durchschnittliche Wert- und Gewinnverteilung einer Schokolade berichtet wird, wurden verteilt. In dem Flyer „Fair. Und kein Grad mehr!“ heißt es:
Keine Klimagerechtigkeit ohne Handelsgerechtigkeit!
Beim Gespräch mit den Passant*innen zeigte sich, dass sie bereit sind, mehr zu zahlen, wenn es den Menschen im globalen Süden zugutekommt und nicht die Gewinne bei den Großkonzernen gesteigert werden.
Der Infostand war über die gesamte Zeit gut besucht und es ergaben sich interessante Gespräche, bei denen es sich zeigte, wie wichtig Informationen zu fairem Handel immer noch sind, wenn das Konsumverhalten langfristig geändert werden soll.
Bereits am Freitag, den 15. September 2023, stellten wir die kfd in der Jugendkirche eli.ja vor: mit dem Klimaschutzpaket der kfd, dem Positionspapier „nachhaltig und geschlechtergerecht weltweit“, sowie „gleich und berechtigt – alle Dienste und Ämter für Frauen in der Kirche“. Auch die neuen Karten für Mitgliederwerbung wurden verteilt.
Text: Monika Schula und Doris Wollscheidt (Fachausschuss Hauswirtschaft und Verbraucherthemen, Diözesanverband Trier)
Bilder: Monika Schula