Sie sind hier: 

    Ahr-Eifel

    Trotz Corona: Katholische Frauen weiterhin aktiv

    Ahrweiler – Die Corona-Pandemie trifft kirchliche Gruppen ebenso wie Vereine und Kulturschaffende. Zur Untätigkeit verdammt sieht sich indes die katholische Frauengemeinschaft St. Laurentius nicht, wie Lucie Werner vom Leitungsteam der kfd St. Laurentius in einer Pressemitteilung darlegt. Demnach ist genau das Gegenteil der Fall.

    Abgesehen davon, dass viele Frauen der kfd St, Laurentius innerhalb ihrer Familien Dienst tun und bei den Corona-bedingten Schließungen von Kitas, Grundschulen und anderen Einrichtungen junge Paare unterstützt haben, damit diese im Lockdown weiterarbeiten konnten, sei es in den Betrieben selbst oder auch im Homeoffice, engagieren sie sich in dem eigens in Corona-Zeit eingerichteten Einkaufsdienst und Telefondienst der Gemeinde, um Mitbürgern zu helfen, die sich im Corona-Alltag fürchten, die sich einsam und isoliert fühlen", schreibt Lucie Werner. Neben diesem Engagement seien zudem die Spendenaktionen kontinuierlich weitergelaufen.

    Aus dem Erlös von organisierten Basaren und Cafés wird hauptsächlich an soziale Einrichtungen in Stadt und Region gespendet, darunter Donum Vitae, Kinderschutzbund, Sternenkinder, Missionsausschuss, Frauenhaus, Schulen und Fördervereine und Projekte wie das Schwimmprojekt, das vielen Frauen am Herzen liege, die in ihrer Kindheit nicht haben, schwimmen dürfen beziehungsweise können. Die hiesige DLRG-Ortsgruppe und die Stiftung „Ich bin so frei“ setzen sich für mehr Schwimmunterricht für Kinder ein, da Schwimmen Iaut Guido Orthen „ein unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge“, zitiert Werner den Bürgermeister aus einem Pressebericht.
    Darüber hinaus unterstütze die kfd St. Laurentius mit vielen anderen kfd-Ortsgruppen des kfd-Diözesanverbandes Trier das gemeinsame überregionale Projekt FEMNET, bei dem diesmal ein Corona-Nothilfefonds gebildet wurde und bei dem mehr als 6000 Euro an Spenden zusammenkamen.

    War das Wirken der kfd durch Corona also gar nicht eingeschränkt? So ist es nun auch wieder nicht. „Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat die kfd St. Laurentius wie andere Gruppierungen, Verbände, Vereine, die Treffen und Veranstaltungen in ihrem Programm aufschieben oder sogar absagen müssen, die letztendlich dazu da sind, Frauen in ihrem Dienst aufzubauen und zu stärken sowie Freundschaft und Gemeinschaft zu fördern“, räumt Lucie Werner ein. Ein besonderes Fest habe dennoch stattgefunden, das Fest Mariä Himmelfahrt, das in Ahrweiler schon seit Langem Tradition sei. Die Frauen trafen sich vorher zum Kräutersträußebinden im Pfarrgarten. In einer Wortgottesfeier, von den Frauen selbst vorbereitet und gestaltet, wurden die heilbringenden Kräuter gesegnet und an die Anwesenden verteilt.

    Text: Vorab veröffentlicht in: Rheinzeitung/Teil Kreisstadt